Türen finden sich in unterschiedlichsten Einbausituationen mit vielfältigsten Anforderungen. Sie können Gebäudezugang, Notausgang oder eine Verbindung zwischen Raumbereichen mit verschiedenen Klimazonen sein. Sie müssen die Vorgaben aus dem Brandschutz, Einbruchschutz, Wärmeschutz, Schallschutz und Barrierefreiheit erfüllen. Die daraus resultierenden Anforderungen stehen in einer Wechselwirkung zueinander und können sich zum Teil durchaus widersprechen.
Vor diesem Hintergrund haben sich Türen vielfach zu hochkomplexen Systemen entwickelt, die im Planungs- und Bauprozess nur noch schwer zu überblicken sind. Die Zusammenführung der verschiedenster Gewerke an den Türen, unter Beachtung der verschiedensten Normen und Richtlinien ist unsere tägliche Kompetenz.
Türen verbinden und trennen Räume von anderen Bereichen oder anderen Räumen. Als wesentlicher Zugang zu einem Gebäude sind sie häufig das Hauptangriffsziel von Einbrechern. An eine Türe werden gegensätzliche Ansprüche gestellt. Der Bauherr möchte eine ästhetische Tür, die Versicherungsgesellschaft stellt Anforderungen an den Einbruchsschutz und die Gebäudeversicherung fordert die Berücksichtigung der Brandschutzmassnahmen.
Ein Sonderfall sind Türen, die sich im Verlauf von Flucht- und Rettungswegen befinden. An sie sind spezielle Anforderungen zu stellen.
Eine Türmatrix sollte alle wesentlichen Eigenschaften und Anforderungen enthalten, die bei einem Bauvorhaben nicht global für alle Türen gelten, sondern sich von Tür zu Tür unterscheiden, insbesondere
Die Türfunktionstypenblätter bilden das Kernstück der Türfachplanung. Für alle Türtypen wird ein Türblatt gezeichnet mit der Funktionsbeschreibung, der Türzeichnung und einer Beschläge- und Kabellegende. Bei Türen mit Elektrokomponenten wird zusätzlich ein Verdrahtungsschema gezeichnet. Alle Türtypenblätter werden zum einem Türbuch zusammengefasst und bilden die Grundlage für die Ausschreibungen, die Ausführung durch die Unternehmer, die Bauführung , die Abnahmen und die spätere Wartungsplanung .
Während der ganzen Projektdauer sind die Projekt-verantwortlichen in sicherheitsrelevanten Problemstellungen zu unterstützen. Insbesondere ist die Koordination zwischen den Lieferanten der einzelnen Sicherheitsanlagen und -einrichtungen zu gewährleisten, damit eine vollständige und aufeinander abgestimmte Erstellung erfolgt. Weiter ist eine ermingerechte Behandlung und optimale Integration der Sicherheitsaspekte in das Gesamtprojekt anzustreben.