Kompetenz OT-Sicherheit

Grundbedürfnis Komplexitätsreduktion: Wir machen Informationssicherheit bereits im Planungsprozess zu einem integralen Bestandteil des Lebenszyklus von Gebäudetechnik und technischer Sicherheit.

Diese OT-Themen beschäftigen Betreiber kritischer Infrastrukturen.

Die Anforderungen an die OT-Infrastruktur sind deutlich gestiegen

Die fortschreitende Digitalisierung und Cyber Security machen diese Anforderungen immer komplexer:

Fokussierung und Komplexitätsreduktion sind daher bereits in der Planungsphase entscheidend für den gesamten Lebenszyklus von IT-Systemen, Gebäudetechnik und Management. Deshalb bringt unsere Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg einen direkten Mehrwert in allen Projektphasen. Das spüren nicht nur unsere Auftraggebenden und Lieferunternehmen, sondern auch wir selbst.

Wir stellen immer wieder fest: Die IT wird erst bei der Projektrealisierung einbezogen.

Mit der Integration der IT in den Planungsprozess von Anfang an decken wir eine Nische ab:

Denn wir erleben immer wieder, dass IT erst bei der Projektrealisierung einbezogen wird. Die Planung konzentriert sich auf den Projektstart, die IT auf die Realisierung und den langjährigen Betrieb. Das muss sich ändern! Gerade in den immer komplexer werdenden Anforderungen entstehen gute Lösungen im Bereich IoT durch enge Zusammenarbeit zwischen Kundschaft, Planung und technischer Realisation. Als Planer:innen wissen wir genau, wie wir die Herausforderungen der IT bereits im konzeptionellen Kontext in den Planungsprozess einbeziehen.

Die Digitalisierung lässt die Grenzen zwischen OT- und IT-Netzen verschwinden

Dies stellt völlig neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Planung:

Die Sicherheitsanforderungen an Gebäudetechnik und technische Sicherheit werden oft als reines IT-Problem betrachtet. Wir verstehen OT-Sicherheit aber als integrales Thema, das in der Planungsphase beginnt und über den gesamten Lebenszyklus der Gebäudetechnik und der technischen Sicherheit berücksichtigt werden muss.

Wir sind im Tagesgeschäft mit grossen Herausforderungen konfrontiert

Oft scheitert es an internen Barrieren und fehlender interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Deshalb weiss unsere Kundschaft zu schätzen: Wir bringen den Blick von aussen ein. Und wir bringen die Lösung. Denn wir haben den gesamten Lebenszyklus von der Planung bis zum Betrieb im Blick und kennen die Anliegen, die für den Betrieb der Infrastruktur notwendig sind. Wir verstehen die bereichsübergreifenden Anforderungen. Mit diesem Expertenwissen koordinieren wir die einzelnen internen Fachbereiche.

Wir suchen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die auf Vertrauen und Augenhöhe basiert

Bei aller Komplexität ist es unser Ziel, Typen zu bilden, die eine Standardisierung und Skalierung im Betrieb ermöglichen.

Bereits in der Konzeptionsphase legen unsere Auftraggebenden Wert auf eine ganzheitliche Sicht der Gesamtkostenbetrachtung. Planen, Bauen und Betreiben aus einem Guss führen zu zukunftsfähigen und langfristigen Lösungen. Dafür stehen wir mit Überzeugung. Wir sind der Garant für den Projekterfolg bis hin zum Betrieb.

Ihr nächstes OT-Projekt steht an?

Unsere Erfahrung zeigt:

Die rasanten Entwicklungen stellen unsere Auftraggebenden im Tagesgeschäft vor grosse Herausforderungen. Oft scheitert es an internen Barrieren und fehlender interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Deshalb weiss unsere Kundschaft zu schätzen:

Wir bringen den Blick von aussen ein. Und wir bringen die Lösung. Denn wir haben den gesamten Lebenszyklus von der Planung bis zum Betrieb im Blick und kennen die Anliegen, die für den Betrieb der Infrastruktur notwendig sind.

«Fokussierung und Komplexitätsreduktion sind entscheidend für den Lebenszyklus von IT-Systemen, Gebäudetechnik und Management.
Unser Expertenteam empfiehlt sich gerne weiter.» – Christoph Steiner beantwortet gerne Ihre Fragen.
LANGFRISTIGE OT-SICHERHEIT. VON PLANUNG BIS BETRIEB.

Diese Erfolgsfaktoren sind für eine nachhaltige OT-Sicherheit entscheidend:

Klare Anforderungsdefinition
Frühzeitige Planung und Priorisierung schaffen ein solides Projektfundament.

Langfristige Planung
Die Einbindung der Betriebsphase minimiert Risiken und sichert nachhaltige Sicherheit.

Kontinuierliche Abstimmung
Regelmässige Projektreviews, ein adäquates Projektrisikomanagement und eine enge Zusammenarbeit gewährleisten eine langfristige Absicherung.

Haben Sie Fragen oder Anliegen rund um das Grundbedürfnis OT-Sicherheit? Wir sind gerne für Sie da. Unser Expertenteam steht Ihnen mit einer umfassenden Beratung zur Seite.
Schreiben Sie uns – wir freuen uns auf Sie.

Share Site